„Ist das die Wahrheit?“Das erste Heft erschien am 4. Januar 1947. Seither ist der SPIEGEL das Investigativ-Medium Deutschlands schlechthin. Auch im Sport hat das Nachrichtenmagazin viele Missstände aufgedeckt und Schlagzeilen produziert. 68mal in den nunmehr 75 Jahren seines Bestehens, erstmals im Februar 1948, anlässlich der Olympischen Winterspiele in St. Moritz. Über die Wechselbeziehung zwischen Sport und Enthüllungsjournalismus spricht SPIEGEL-Sportchef Udo Ludwig, einer der – ressort-übergreifend – wichtigsten Investigativ-Journalisten Deutschlands im Interview mit Frank Schneller. [ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT | HISTORIE] Drucken16. März 2022Zeit für einen Neuanfang: Peking, Russland und die FolgenDie Olympischen und Paralympischen Spiele von Peking sind Geschichte. Eine unrühmliche Geschichte, betont Investigativ-Journalist Hajo Seppelt (ARD/WDR) in seinem Gastkommentar – nicht zuletzt auch angesichts der dramatischen Entwicklungen in der Ukraine. Der TV-Mann plädiert vehement für eine Zeitenwende, auch im Sport. [ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT | RINGE] Drucken15. März 2022Sport und Politik – zwei Seiten einer MedailleDer Sport kann nicht apolitisch sein. Ganz im Gegenteil, der Sport handelt politisch. Hans-Joachim Lorenz sagt sogar: “Der Sport und die Politik haben eine sehr emotionale Bindung.” In seinem Kommentar erklärt er warum. [ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT | HISTORIE] Drucken4. März 2022„Sport verbindet“: Schulklassen begeistern mit ihren WerkenBundes-DOG Anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio veranstaltete die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. (DOG) den Kreativwettbewerb „Sport verbindet“…. Drucken1. März 2022Die Olympischen Spiele in Peking sind Geschichte!Das IOC ist gefragt sich der Herausforderung für nachhaltige und bezahlbare Spiele zu stellen. Das haben die Winterspiele von Peking nochmals deutlich gezeigt. Nachhaltigkeit beinhaltet jedoch nicht nur okölogische Aspekte. In Peking blieb der Olympische Geist auf der Strecke! Noch 2008 hatte man als Folge der Sommerspiele In Peking eine Öffnung Chinas erhofft. Das Gegenteil traf ein! China nutzte die Spiele für Propaganda in eigener Sache. Ein Kommentar von Hans-Joachim Lorenz. [RINGE] Drucken25. Februar 2022“Müssen dem Sport wieder eine stärkere Stimme verleihen”Thomas Weikert ist bei den Olympischen Winterspielen in Peking in einer neuen Rolle unterwegs. Der neue Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes führt die deutsche Delegation an und wird sich trotz seiner Erfahrung als langjähriger Präsident des Internationalen Tischtennis-Verbandes an das glatte Eis der politischen Kommunikation gewöhnen müssen. Eine Feuertaufe auch für die Zeit nach Peking. „Wir müssen dem Sport wieder eine stärkere und einheitlichere Stimme in Berlin verleihen“, sagt Weikert im Interview mit Hans-Joachim Lorenz. Gemeinsam mit seinen neuen Präsidiumsmitgliedern setzt er dabei und den vielen anderen drängenden Herausforderungen auf eine neue Verbandskultur: „Wir stehen dem Vorstand des DOSB und den Mitarbeiter*innen als Impuls- und Ratgeber zur Seite, möchten uns aber nicht in das operative Geschäft einmischen.“ Drucken4. Februar 2022„Turnschuhdiplomatie“ zwischen Kairo, Accra und MaputoEine soeben erschienene sporthistorische Analyse von Dr. Daniel Lange legt in Form einer Kontinentalstudie erstmals offen, welche außenpolitische Rolle der Sport in der Afrikapolitik der DDR spielte. [ALLGEMEIN | HISTORIE] Drucken3. Februar 2022Vier kamen durchDie Betrachtung der Handball-EM in Zeiten der Pandemie kommt ohne mehrere Perspektivwechsel nicht aus – Frank Schneller hat sich daran versucht und meint: Der sportliche Wert des Events ist zumindest fragwürdig, die Durchführung dem Infektionsgeschehen zum Trotz ebenso. Dennoch ist das Turnier in vielerlei Hinsicht ein Fingerzeig. Und zwar nicht nur auf den Umstand, dass das Virus unkontrollierbar bleibt … [Allgemein] Drucken30. Januar 2022„Wir wissen seit Jahrzehnten, dass Sport ganz stark mit Politik verwoben wird“Für Anno Hecker (57), Sportchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), war und ist die anhaltende Pandemie kein Hinderungsgrund, sondern vielmehr eine zusätzliche Herausforderung, guten Sportjournalismus zu machen Nach den zeitversetzten Olympischen Sommerspielen in Tokio, die er vor Ort erlebte, und den Paralympics, blickt er im Interview mit Frank Schneller gleichermaßen zurück und voraus – auf Tokio, Peking, Katar und künftige Aufgabenstellungen an die Berichterstattung: Ein Gespräch fernab der 1:0-Berichterstattung … [ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT | RINGE] Drucken29. Januar 2022Politik fordert Transparenz und Effektivität vom SpitzensportDer Koalitionsvertrag hält einige Überraschungen für den Sport bereit. Der Breitensport soll durch einen Entwicklungsplan gefördert werden, dem DOSB seine Grenzen aufgezeigt werden. Jetzt müssen den Buchstaben Taten folgen. Hans-Joachim Lorenz fordert, der Ampel eine Chance zu geben. [Allgemein | Gesellschaft] Drucken1. Dezember 2021 Load More Posts