
Russlands Teilnahme an den Olympischen Spiele in Paris – unter welcher Flagge auch immer – würde die Olympischen Werte ad absurdum führen, meint der DOG-Vizepräsident Kommunikation, Hans-Joachim Lorenz. Er nimmt IOC-Präsident Thomas Bach in seinem Kommentar in die moralische Verantwortung.
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]


Sport trotz großer Sorgen. Sport abseits des Krieges. Sport gegen die Angst: Den ukrainischen Handballern gelingt dies seit dem russischen Überfall auf ihr Land auch dank der Unterstützung aus Deutschland. Doch die Gastrolle der jungen Spieler und ihrer Familien endet absehbar. Wo finden sie ein neues Zuhause fern der Heimat? Eine Reportage.
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]
Sascha Gladun, Generalsekretär des ukrainischen Handballverbandes, ist den Besucherinnen und Besuchern unseres Portals seit einem Portrait kurz nach dem russischen Angriff auf sein Land, ein Begriff. Ein Jahr später ist der Ausnahmezustand ukrainischer Sportlerinnen und Sportler, die abseits ihrer Heimat weiterhin aktiv sind, zu einer Art Gewohnheit geworden. Interview über die ukrainische Nationalmannschaft und das Team aus Saporischschja – beide temporär in Deutschland am Ball.
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]
Es sind die Sportlerinnen und Sportler, die Olympischen und Paralympischen Spielen ihren Geist einhauchen und den Zuschauern immer wieder Glücksmomente bescheren, wie es auf der Homepage der Deutschen Sporthilfe zu lesen ist. Die Geschichten dieser Athleten erzählt die Sporthilfe in ihrem Magazin “gold” und gibt auch den Lesern und Leserinnen des Olympischen Feuers die Gelegenheit, mehr über die Menschen zu erfahren, die wir ansonsten allzu oft nur durch ihre sportlichen Erfolge kennen.
Die Deutsche Sporthilfe fördert seit 1967 Sportlerinnen und Sportler in Deutschland. Durch ihre Arbeit fördert sie nicht nur die Athleten sondern beweist jeden Tag, wie wichtig Werte des Sports für unsere Gesellschaft sind. Die besten Botschafter erleben wir bei den Wettkämpfen. Damit wir sie noch besser kennen lernen, stellt die Deutsche Sporthilfe dem Olympischen Feuer die Porträts zur Verfügung.
Inklusion im Spitzensport: all inclusive?
Ein Olympia-Medaillengewinner auf dem Weg zu den Paralympics, ein Para-Weitspringer, der für Gleichberechtigung kämpft und ein früheres Ski-alpin-Talent, das seine Berufung als Guide im Para-Team findet – Inklusion im Spitzensport findet statt. Ausgerechnet der Pionier unter den Sportarten, Rollstuhlbasketball, macht aber eine halbe Rolle rückwärts.
Mütter im Spitzensport: Mama ist die Weltbeste
Vor der Entscheidung, als aktive Leistungssportlerin ein Kind zu bekommen, scheuen sich viele Athletinnen – der Karriereknick scheint vorprogrammiert. Dabei zeigen immer mehr prominente Beispiele aus unterschiedlichen Sportarten, dass die Vereinbarkeit von Familie und Erfolg im Spitzensport durchaus möglich ist. [SPORTHILFE | SPORTHILFE ‘gold’ | RINGE | MENSCHEN]
„Wer sich als Athlet öffentlich äußert, muss sich seiner Vorbildfunktion bewusst sein“
Die weltbeste Weitspringerin Malaika Mihambo findet es gut, wenn Athleten für menschliches Miteinander einstehen – sieht aber keine Pflicht, sich jenseits des Sportlichen öffentlich zu äußern. Wer dies allerdings tue, müsse sich seiner Vorbildfunktion bewusst sein und verantwortungsvoll mit seiner Rolle in der Gesellschaft umgehen, sagt die 26-Jährige im Interview für das Magazin go!d der Deutschen Sporthilfe.
“Meine Auszeichnung ist wichtig für die ganze paralympische Bewegung“
“Dass ich bei dieser starken Konkurrenz gewinne, die allesamt aus dem Fußgängerbereich kommt und deren Sportarten vielleicht noch mit etwas mehr Aufmerksamkeit gesegnet sind als meine, ist eine sehr große Wertschätzung für mich.” Rollstuhlbasketballerin Annabel Breuer zeigt sich im Interview nach ihrer Auszeichnung auch überzeugt, dass “es wichtig ist für die paralympische Bewegung generell und für meinen Sport, den Rollstuhlbasketball, im Speziellen – weil die Medienaufmerksamkeit dadurch steigt.” [MENSCHEN | RINGE | FÖRDERER | SPORTHILFE]
Rollstuhlbasketballerin Annabel Breuer ist “Sport-Stipendiat des Jahres 2020
Mit Unterstützung der Deutschen Sporthilfe hat das Olympische Feuer Interviews mit den Sportlerinnen und Sportlern, die für das Sport-Stipendiat des Jahres 2020 zur Wahl standen veröffentlicht. Die Auszeichnung geht an die Rollstuhlbasketballerin Annabel Breuer. Mehr als 45.000 Sportbegeisterte beteiligten sich an der online-Abstimmung. Die seit 2013 vergebene Auszeichnung zum „Sport-Stipendiat des Jahres“ würdigt die besonderen Leistungen studierender Spitzensportler. Frühere Preisträger der Wahl sind unter anderem Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler, die Judo-EM-Zweite Theresa Stoll oder Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo. [MENSCHEN | RINGE | FÖRDERER | SPORTHILFE]
„Ich kann der Olympia-Verschiebung auch positive Aspekte abgewinnen“
Die Deutsche Bank, seit 2008 Nationaler Förderer der Deutschen Sporthilfe, unterstützt im Rahmen der Sporthilfe-Förderung studierende Spitzenathleten mit dem Deutsche Bank Sport-Stipendium. Aktuell profitieren rund 300 Sporthilfe-geförderte Athleten von dem Programm. Mit Unterstützung der Deutschen Sporthilfe stellt das Olympische Feuer die Kandidaten und Kandidatinnen vor. Heute: Cécile Pieper
„Den Traum von Olympia will ich mir unbedingt noch erfüllen“
Auch Leichtgewichts-Ruderer Jonathan Rommelmann peilt in Tokio seine ersten und aller Voraussicht nach einzigen Olympischen Spiele an. Am 26. August gehört auch er zu dem Team, aus dem in Frankfurt am Main der Sport-Stipendiat des Jahres 2020 ermittelt wird. Corona-bedingt erstmals im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung, die am Mittwoch, 26. August ab 18:30 Uhr per Livestream aus dem Deutsche Bank-Tower verfolgt werden kann. Zur Anmeldung: https://edge.media-server.com/mmc/go/Sport-StipendiatdesJahres2020
[MENSCHEN | RINGE | FÖRDERER | SPORTHILFE]
„Corona hat meinen Studienplan über den Haufen geworfen“
Die Deutsche Bank, seit 2008 Nationaler Förderer der Deutschen Sporthilfe, unterstützt im Rahmen der Sporthilfe-Förderung studierende Spitzenathleten mit dem Deutsche Bank Sport-Stipendium. Aktuell profitieren rund 300 Sporthilfe-geförderte Athleten von dem Programm. Mit Unterstützung der Deutschen Sporthilfe stellt das Olympische Feuer die Kandidaten und Kandidatinnen vor. Im Interview: Annabel Breuer.
[MENSCHEN | RINGE | FÖRDERER | SPORTHILFE]„Das Studium ist für mich keine Mehrbelastung, sondern ein notwendiger Ausgleich“
Die Deutsche Bank, seit 2008 Nationaler Förderer der Deutschen Sporthilfe, unterstützt im Rahmen der Sporthilfe-Förderung studierende Spitzenathleten mit dem Deutsche Bank Sport-Stipendium. Aktuell profitieren rund 300 Sporthilfe-geförderte Athleten von dem Programm, das mit einem Zeitbonus über die Regelstudienzeit hinaus gewährt wird. Am 26. August wird in Frankfurt am Main der Sport-Stipendiat des Jahres 2020 ausgezeichnet. Zur Wahl standen: Leonie Beck (Schwimmen/Medienkommunikation), Annabel Breuer (Rollstuhlbasketball/Psychologie), Cécile Pieper (Hockey/Psychologie), Jonathan Rommelmann (Rudern/Humanmedizin), Julius Thole (Beachvolleyball/Rechtwissenschaften). Mit Unterstützung der Deutschen Sporthilfe stellt das Olympische Feuer die Kandidaten und Kandidatinnen vor. Heute: Julius Thole.
[MENSCHEN | RINGE | FÖRDERER | SPORTHILFE]„Das Ziel bleibt das gleiche, es findet nur wann anders statt“
Die Deutsche Bank, seit 2008 Nationaler Förderer der Deutschen Sporthilfe, unterstützt im Rahmen der Sporthilfe-Förderung studierende Spitzenathleten mit dem Deutsche Bank Sport-Stipendium. Aktuell profitieren rund 300 Sporthilfe-geförderte Athleten von dem Programm, das mit einem Zeitbonus über die Regelstudienzeit hinaus gewährt wird. Am 26. August wird in Frankfurt am Main der Sport-Stipendiat des Jahres 2020 ausgezeichnet. Zur Wahl standen: Leonie Beck (Schwimmen/Medienkommunikation), Annabel Breuer (Rollstuhlbasketball/Psychologie), Cécile Pieper (Hockey/Psychologie), Jonathan Rommelmann (Rudern/Humanmedizin), Julius Thole (Beachvolleyball/Rechtwissenschaften). Mit Unterstützung der Deutschen Sporthilfe stellt das Olympische Feuer die Kandidaten und Kandidatinnen vor. Zu Beginn: Leonie Beck.
[MENSCHEN | RINGE | FÖRDERER | SPORTHILFE]Zweifaches Glück
Die Teilnahme an Olympischen Spielen oder Paralympischen Spielen erfordert eine jahrelange, sehr intensive Vorbereitung. Eine Zeit, die für die Sportlerinnen und Sportler auch extrem viele Entbehrungen mit sich bringt. Wie groß die Enttäuschung sein muss, wenn das Ereignis, auf das so lange hingearbeitet und trainiert wurde, dann abgesagt werden muss, ist nur schwer nachvollziehbar. Die Deutsche Sporthilfe hat mit fünf Athleten über ihrer Erfahrung mit der Olympia-Verschiebung gesprochen. Die Texte sind im aktuellen Magazin ‘gold’ der Deutschen Sporthilfe erschienen. Teil 5: Claudia Salman-Rath (34), Weltmeisterschafts-Vierte 2013 im Siebenkampf.
[SPORTHILFE’gold’ | RINGE | GESELLSCHAFT | MENSCHEN]
(K)eine Verschiebung
Die Teilnahme an Olympischen Spielen oder Paralympischen Spielen erfordert eine jahrelange, sehr intensive Vorbereitung. Eine Zeit, die für die Sportlerinnen und Sportler auch extrem viele Entbehrungen mit sich bringt. Wie groß die Enttäuschung sein muss, wenn das Ereignis, auf das so lange hingearbeitet und trainiert wurde, dann abgesagt werden muss, ist nur schwer nachvollziehbar. Die Deutsche Sporthilfe hat mit fünf Athleten über ihrer Erfahrung mit der Olympia-Verschiebung gesprochen. Die Texte sind im aktuellen Magazin ‘gold’ der Deutschen Sporthilfe erschienen. Teil 4: Michael Feistle (27), Europameister 2019 im Goalball.
[SPORTHILFE ‘gold’ | MENSCHEN | RINGE | GESELLSCHAFT]

Kategorien
- Allgemein (102)
- Bewegung (4)
- Bundes-DOG (12)
- Doping (2)
- Förderer (6)
- Gesellschaft (90)
- Headline 1 (1)
- Headline 2 (2)
- Historie (8)
- Menschen (36)
- Ringe (36)
- Sporthilfe (11)
- Sporthilfe 'gold' (12)
- Sporträume (6)
- Wirtschaft (16)
- Zweigstellen / Landesverbände (34)
Archive
- März 2023 (1)
- Februar 2023 (2)
- Januar 2023 (5)
- Dezember 2022 (2)
- November 2022 (4)
- Oktober 2022 (5)
- September 2022 (1)
- August 2022 (5)
- Juli 2022 (3)
- Juni 2022 (3)
- Mai 2022 (2)
- April 2022 (3)
- März 2022 (4)
- Februar 2022 (4)
- Januar 2022 (2)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (4)
- September 2021 (1)
- August 2021 (5)
- Juli 2021 (6)
- Juni 2021 (3)
- Mai 2021 (6)
- April 2021 (5)
- März 2021 (6)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (4)
- Oktober 2020 (9)
- September 2020 (5)
- August 2020 (13)
- Juli 2020 (19)
- Juni 2020 (3)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (6)
- März 2020 (9)
- Februar 2020 (18)
- März 2019 (2)
- Februar 2019 (1)
- Oktober 2018 (1)
Neues aus der DOG
„Sport verbindet“: Schulklassen begeistern mit ihren Werken
Bundes-DOG Anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio veranstaltete die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. (DOG) den Kreativwettbewerb „Sport verbindet“….
Radeln für den Umweltschutz
Die Räder müssen rollen. Stillstand kommt nicht in Frage. Nachdem Ortwin Czarnowski 2021 mit den „Schüler:innen“ des „rollenden Klassenzimmers“ mehr…
DOG-Präsidium einstimmig wiedergewählt
Peter von Löbbecke wird auch weiterhin die Geschicke der DOG leiten. Wie seine Präsidiumsmitglieder wurde er auf der XXVII. Bundestagung der DOG in Frankfurt am Main einstimmig in seinem Amt bestätugt. [Bundes-DOG]
Einladung zur XXVIII. Bundestagung der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V.
Das Präsidium der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. lädt satzungsgemäß zur XXVIII. Bundestagung am Samstag 30. Oktober 2021 in das Haus…
Jung, sportlich, FAIR
Bundes-DOG: Für den in 2020 erneut ausgeschriebenen Wettbewerb hat die DOG zahlreiche Zusendungen erhalten. Ein Beweis, dass die Thematiken Fair…
Synchroneisläufer gewinnen Amateursport-Preis 2020
Berlin – Das Synchroneiskunstlauf-Team des Berliner TSC gewinnt den Amateursport-Preis 2020, der wie jedes Jahr von der Deutschen Olympischen Gesellschaft…
Fast die halbe Strecke zum Mond: Berliner DOG-Aktion brachte Grundschüler zum Laufen
Berlin – „Von Berlin nach Tokio – Unsere Schule schafft das zu Fuß!“ Die Berliner DOG machte mit einem Schulwettbewerb Schule.
25. Ehrung „Junge Könner brauchen Gönner“
Odenwald: Am 21. August 2020 holte die Zweigestelle Odenwald der Deutschen Olympischen Gesellschaft im Erbacher Volksbank Atrium endlich nach, was…
Beiträge zu „Sport und Corona“
Darmstadt: So wie die Darmstädter DOG-Zweigstelle war das gesamte Sportgeschehen seit März 2020 durch die Corona-Pandemie stark beeinträchtigt. Der Umgang…
Dezentrales Sport- und Spielfest: „Ihr seid mit Abstand die Besten“
Darmstadt: Aufgrund der Corona-Pandemie fand das traditionell auf den letzten Juni-Sonntag datierte Sport- und Spielfest der Stadt Darmstadt in diesem…