Auf den Spuren des Codes für wirklich inklusive Großveranstaltungen im Sport: Eine hochkarätige Runde diskutierte aktuelle Herausforderungen und Chancen, Aufgabenstellungen und Erfolge des inklusiven Sports auf der SPOBIS-Konferenz 2023 in Düsseldorf. Die Zukunft wurde dabei klar skizziert: Die Ansprüche an Events müssen und werden sich im Sinne der Menschen mit Einschränkungen weiter verändern.
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]

Robin Luth ist Handball-Torhüter, angehender Grundschullehrer – und transident. Vor zwei Jahren begann der 23-Jährige mit seiner Transition, der Sportverein war ihm in der schwierigen Zeit eine wichtige Stütze. „Wenn meine Mannschaft damals nicht so gut auf mein Coming-out reagiert hätte“, sagt Luth, „wäre ich nicht der Mensch, der ich heute bin – so glücklich und zufrieden mit mir selbst.“ Gleichwohl bleibt Transidentität im Sport ein kontroverses Thema. Verbände und Vereine ringen um den richtigen Umgang damit.
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]

Es geht um Titel und Pokale, Auf- oder Abstieg. Ob in München, Dortmund, Leipzig, Frankfurt, Stuttgart oder Hamburg. Ob beim Final 4 der Handball-Champions League in Köln oder den Play-Offs um die deutsche Basketballmeisterschaft: Emotionen pur unter Millionen von Fans rund um die Showdowns der deutschen Sportligen, insbesondere die Saisonfinalspiele der Fußball-Profiligen. Hommage eines Fans an das Fan-Sein abseits des Fanatismus.
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]

Es sind die Sportlerinnen und Sportler, die Olympischen und Paralympischen Spielen ihren Geist einhauchen und den Zuschauern immer wieder Glücksmomente bescheren, wie es auf der Homepage der Deutschen Sporthilfe zu lesen ist. Die Geschichten dieser Athleten erzählt die Sporthilfe in ihrem Magazin “gold” und gibt auch den Lesern und Leserinnen des Olympischen Feuers die Gelegenheit, mehr über die Menschen zu erfahren, die wir ansonsten allzu oft nur durch ihre sportlichen Erfolge kennen.

Die Deutsche Sporthilfe fördert seit 1967 Sportlerinnen und Sportler in Deutschland. Durch ihre Arbeit fördert sie nicht nur die Athleten sondern beweist jeden Tag, wie wichtig Werte des Sports für unsere Gesellschaft sind. Die besten Botschafter erleben wir bei den Wettkämpfen. Damit wir sie noch besser kennen lernen, stellt die Deutsche Sporthilfe dem Olympischen Feuer die Porträts zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Neues aus der DOG