
„Sport verbindet“: Schulklassen begeistern mit ihren Werken
Bundes-DOG Anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio veranstaltete die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. (DOG) den Kreativwettbewerb „Sport verbindet“….
Bundes-DOG Anlässlich der Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio veranstaltete die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. (DOG) den Kreativwettbewerb „Sport verbindet“….
Peter von Löbbecke wird auch weiterhin die Geschicke der DOG leiten. Wie seine Präsidiumsmitglieder wurde er auf der XXVII. Bundestagung der DOG in Frankfurt am Main einstimmig in seinem Amt bestätugt. [Bundes-DOG]
Das Präsidium der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. lädt satzungsgemäß zur XXVIII. Bundestagung am Samstag 30. Oktober 2021 in das Haus…
Vor sieben Jahre musste die ehemalige Hamburger Marathon-Meisterin Sylvia Pille-Steppat den geliebten Laufsport wegen ihrer fortschreitende MS-Erkrankung aufgeben. Nun startet sie im Ruderboot bei den Paralympics in Tokio. Auch im Beruf sieht die Architektin neue Perspektiven. Sie ist im Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg tätig und berät „ganzheitlich zur Umsetzung gesetzlich vorgeschriebener Barrierefreiheit“. Ein Porträt von Andreas Hardt [MENSCHEN | ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT | SPORTRÄUME]
Für viele Menschen sind Olympische Spiele in Deutschland ein Traum. Auch für Michael Mronz. Deshalb hat der Sport- und Eventmanager die Initiative Olympische – und Paralympische Spiele Rhein-Ruhr 2032 ins Leben gerufen. Für dieses Engagement ehrte ihn die DOG mit der Plakette für besondere Leistungen. Von Hans-Joachim Lorenz [ALLGEMEIN | BUNDES-DOG | MENSCHEN]
Bundes-DOG: Für den in 2020 erneut ausgeschriebenen Wettbewerb hat die DOG zahlreiche Zusendungen erhalten. Ein Beweis, dass die Thematiken Fair…
Die Diskussion um die Austragung der Olympischen Spiele 2021 in Tokio hält unvermindert an. Die Situation erinnert an das vergangene Jahr, als die Spiele hatten verschoben werden müssen. Absagen – und Tokio die Möglichkeit eröffnen, die Spiele 2032 auszutragen. Das meint DOG-Präsidiumsmitglied Hans-Joachim Lorenz. Ein Kommentar. [RINGE | GESELLSCHAFT]
Die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) feiert ihr 70-jähriges Bestehen. Am 05. Januar 1951 wurde die DOG im Frankfurter Senckenberg-Museum gegründet. Und sie ist für die Zukunft gut gerüstet. “Die Olympische Wertevermittlung und die Fair Play-Initiative sind unsere Kernaufgaben für die kommenden Jahre. Wir wollen die Bewegung von Kindern und Jugendlichen fördern und deren Interesse für die integrativen Werte des Sports wie Toleranz, Respekt, Leistung und Fairness wecken“, sagt DOG-Präsident Peter von Löbbecke.
“Im Wissen um die Bedeutung von Sport und Bewegung hat die DOG in diesen sieben Jahrzehnten eine Vielzahl von Projekten angestoßen, die ihre Wirkung in und für die Gesellschaft nicht verfehlt haben.” Ein Grußwort zum Jubiläum von Dagmar Freitag, Vorsitzende des Sportausschusses im Deutschen Bundestag.
Die Deutsche Olympische Gesellschaft (DOG) kann nach der kürzlich vom Landgericht Frankfurt am Main abgewiesenen Klage eines ehemaligen Autors der Zeitschrift OLYMPISCHES FEUER (wir berichteten) nun endgültig einen Schlussstrich unter das Kapitel bezüglich der Forderungen ehemaliger Autoren und Herausgeber ziehen.