Allgemein Gesellschaft

24/7-Sportradio den Stecker gezogen: Das programmierte Scheitern

In Leipzig sollte 2021 ein Fulltime-Sportradio etabliert werden. Nach etwas mehr als eineinhalb Jahren aber ist das ambitionierte Projekt schon wieder vorbei. Hoffnungen, den Randsportarten würde das neue Format zu mehr medialer Öffentlichkeit verhelfen, mussten frühzeitig begraben werden. Das Aus aber – so Insider – erfolgte nicht zwangsläufig, sondern resultiert aus dem mangelhaften Konzept der Macher.
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]

Allgemein Gesellschaft

Und wer macht Schiri?

Nachwuchsarbeit im Sport ist eine komplexe Angelegenheit. Erst recht, wenn es um junge Schiedsrichter geht. Selbst der Fußball leidet auf diesem Gebiet unter Generationsproblemen. Unverzichtbar, aber unpopulär: Kids wie der 14 Jahre junge Kay S., die sich dafür interessieren, Unparteiischer zu werden, sind eher die Ausnahme. Wir haben uns bei dem Schiri-Talent aus Brandenburg umgeschaut.

[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]

Allgemein Gesellschaft Wirtschaft

New Beginnings: Von Katar über Deutschland nach Paris:

Kritik um ihrer selbst willen ist wenig zielführend. Der Blick nach vorne ist umso wichtiger: Welche Lehren ziehen Marketing-Entscheider aus der umstrittenen WM in Katar? Was erwartet die Branche mit Blick auf die nächsten großen Events? Wir haben einen Fachmann dazu befragt, der vor Ort und ganz nah dran war. Paris fällt eine Vorreiterrolle zu.

Von Frank Heike
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT | WIRTSCHAFT]

Allgemein Gesellschaft

„Paris 2024 werden die Spiele einer neuen Ära sein“

Ortstermin Lausanne: IOC-Präsident Thomas Bach spricht im Interview mit Ewald Walker über das Ende seiner Amtszeit, die großen Hoffnungen, die er mit den Olympischen Spielen 2024 in Paris verbindet, Russland und russische Athleten sowie über eine deutsche Olympiabewerbung 2036.
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]

1
Allgemein

Wir machen das mit den Fähnchen

Auf den Punkt: Spiegel-Reporter Peter Ahrens hat die Rückkehr Rudi Völlers zum DFB – diesmal als Sportdirektor – kommentiert. Es geht dabei auch um (zu viel) Folklore, Kurzsichtigkeit seitens des DFB und seinen fehlenden Mut, wirklich moderner werden zu wollen. Der Beitrag ist nun auch hier nachzulesen.
Gastbeitrag von Peter Ahrens (Quelle: SPIEGEL)
[ALLGEMEIN]

Allgemein

Neue Regeln, noch mehr Tempo. Aber: „Das Spiel ist immer schlauer.“

In der Geschichte des Sports haben die Weltverbände immer wieder neue Regeln für ihre Disziplinen aufgestellt. Vor allem in den Ballsportarten. Doch werden sie dadurch auch wirklich immer attraktiver, telegener, besser zu vermarkten, wie von den Funktionären beabsichtigt? Bei der Handball-WM der Männer gelten einige Neuerungen. Eine von ihnen rückt besonders in den Fokus. Sie steht für und verstärkt den Trend zur Hatz von Tor zu Tor. Ein Report.
[ALLGEMEIN]

Allgemein Gesellschaft

‚Sportler des Jahres‘: „Ein sich selbst bestärkendes System“

Der traditionsreiche Wettbewerb stand anlässlich der Wahl 2022 nicht zum ersten Mal in der Kritik. Dabei sollte es um grundsätzliche Fragen gehen: Kann es objektive Wahlen geben? Oder sind diese nicht immer geprägt von der medialen Dominanz der Topstars und omnipräsenten Sportarten? Wie steht es außerdem mit der Inklusion, wenn die Besten gewählt und dann bei einer großen TV-Gala geehrt werden?

Von Frank Schneller
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]

Allgemein Gesellschaft

Was bedeutet „die Besten“? „Die Verdientesten“?

Julia Hollnagel, Referentin für Kommunikation und Marketing von ‚Athleten Deutschland e.V.‘ stellt im Interview Procedere und Kriterien rund um die Sportlerwahl des Jahres in Frage. Sie belässt es aber nicht nur bei Kritik, sondern liefert auch Ideen und gibt Denkanstöße.

Interview: Frank Schneller
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]

Allgemein Gesellschaft

Obrigada, melhor jogador de futebol de sempre!

Unsere Mitarbeiterin Birgit Hasselbusch, Sportmoderatorin und Buchautorin aus Hamburg, beschreibt ihre Begegnung mit Fußball-Legende Pelé – und damit den Menschen Pelé. Ein ganz persönlicher Nachruf.

Von Birgit Hasselbusch.
[ALLGEMEIN | GESELLSCHAFT]

Allgemein

Und jetzt: Bitte Vorfreude auf die Heim-EM …

… doch so einfach ist das nicht: Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer kam gerade zum zweiten Mal in Folge nicht über die Gruppenphase einer WM hinaus. Dazwischen lag ein verlorenes EM-Achtelfinale. Die Verantwortlichen wollen – wieder einmal – alles systematisch „aufarbeiten“. Beziehen sie sich diesmal in diese Analyse mit ein? Übernehmen sie (endlich) die Verantwortung? Über das erneute Scheitern der DFB-Delegation bei einem großen Turnier.
[ALLGEMEIN]